Standortserkundung
                ("Welche Baumart wächst auf welchem Standort (Boden, Klima, natürliche Gegebenheiten) am besten mit dem geringsten Schadensrisiko = höchste sicherste Verzinsung für die langfristige Planung").
                  Großer Erfahrungsschatz, da der Verfasser seit 1985 für den Verein für Forstl. Standortserkundung tätig ist. Darüber hinaus wurden ca. 40.000 ha in verschiedenen geologischen Gebieten (Tertiär, Jura, Auen- und Talböden etc.) kartiert. 
				  Spezialgebiet Hydropedologie
                (Wichtig bei allen künstlichen Veränderungen des Grundwasserstandes, 
                  da erhebliche Schäden am Wald entstehen können.) z.B.:
											
												- 
				   
Pumpversuche und Auswertungen, Pegelauswertungen, Grundwassermodelle Beurteilung 
                      der kapillaren Verhältnisse in den BödenBeurteilung 
                      von Grundwasseränderungen auf das Baumwachstum und 
                      die Vitalität der Bäume 
				    
				- 
					
Nitratinfiltration in das Grundwasser 
					 
					 
					Beurteilung spezieller Sachverhalte im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen, z.B.: 
											
												- 
													
Entwicklung und Veränderungen in Böden und Waldbeständen 
												 
												- 
													
Beurteilung von geplanten Maßnahmen auf den Bereich Boden - Grundwasser Bäume 
												 - 
													
Quantifizierungsmodelle zur Beurteilung von Eingriffen 
												 - 
													
Entwicklungsszenarien von Vegetation bei verschiedenen Nutzungen 
												 - 
													
Beurteilung von Sturmschäden hinsichtlich ihrer Ursache, bei Nachbarschaftsstreitigkeiten. 
												 - 
													
Unterrubrik Spaß und Gedicht: 
														Eines schönen Tages im königlichen Forst
														
  
												
											  
				 |